DIE UNGLAUBLICHE GESCHICHTE DES RADIO R.O.M. asbl |
oder
![]() |
Vom Piratensender zum Lokalradio | ![]() |
2025 |
Im
ersten Semester
Im Januar erschien die dreissigste Ausgabe des RadioMAG
2024 |
Im
ersten Semester
Im Januar erschien die achtundzwanzigste Ausgabe des RadioMAG
Im
zweiten Semester
Im Juli erschien die neunundzwanzigste Ausgabe des RadioMAG
Im
September Ausfall des Backupsystems im Sendestudio. Die Festplatte musste ersetzt
werden.
Auch die Kreuzschiene hat Probleme gemacht, so dass es zeitweise zum Ausfall
eines Kanals kam. Die Ausfälle waren korrosionsbedingt.
2023 |
Im
ersten Semester
Im Januar erschien die sechsundzwanzigste Ausgabe des RadioMAG
Im
zweiten Semester
Im Juli erschien die siebenundzwanzigste Ausgabe des RadioMAG
Ende Juli fiel der Sender nach Regen durch hohen VSWR aus. Es stellte sich heraus, dass der untere Dipol "abgesoffen" war. Dieser wurde abgeklemmt und zur Zeit wird nur über einen Dipol gesendet, was zu Beeinträchtigungen im Bezug auf die Reichweite führt. Neue Dipole sind bestellt und falls das Wetter mitspielt, können diese vielleicht dieses Jahr noch ausgetauscht werden.
Ende September dann Totalschaden beim RDS-PC am Senderstandort. Der PC wurde ausgetauscht und die RDS-Titelanzeige sowie Radiotext laufen wieder wie gewohnt.
2022 |
Im
ersten Semester
Im Januar erschien die vierundzwanzigste Ausgabe des RadioMAG
Die DAB-Antennen wurden Anfang Februar auf 25 Meter am Sendemast in Broderbour montiert. Der DAB-Sender aus Medernach wurde am 12. Februar dort in Betrieb genommen. Für Medernach wurde ein weiterer DAB-Sender angefertigt.
Für
den Testbetrieb wurde eine weitere Verlängerung angefragt, da die Wetterverhältnisse
eine frühere Montage der Antennen nicht zuliessen.
Der zweite DAB-Sender wurde Mitte März in Medernach in Betrieb genommen.
Im April erhielten wir die Verlängerung bis Oktober für den DAB-Testbetrieb.
Ende April wurde der Dachverband der Luxemburger Lokalradios DLLR gegründet. Ein wichtiger Meilenstein! Die Verhandlungen mit dem SMC werden zukünftig von diesem geführt.
Im
zweiten Semester
Im Juli erschien die fünfundzwanzigste Ausgabe des RadioMAG
Ende Juli waren wir mit einem Grillstand an der Wegstrecke des Vëlosummer vertreten.
Am 20. Oktober lief die Testlizenz für DAB+ ab. Die Sender wurden abgeschaltet. Es wurde ein Bericht mit den Testauswertungen an das SMC übermittelt.
Mitte November fand die erste nationale Mitgliederversammlung des DLLR in Petange statt.
2021 |
Im
ersten Semester
Im Januar erschien die zweiundzwanzigste Ausgabe des RadioMAG
Seit
Januar wurde an einem DAB+ Testsender gebaut. Das Gerät hat eine Leistung
von 100 Watt und erfüllt die Vorgaben der ITU-R SM1792.
Der Testbetrieb soll vom alten Antennenmast aus erfolgen. Ein SFN-Betrieb zusammen
mit Country
Radio Gilsdorf von Broderbur aus wird angestrebt um die Reichweite
von 100 Watt Sendern zu ermitteln und so ein Gleichwellennetz für die Lokalradios
auszuarbeiten. Die alte Antenne wurde Anfang Juli umgebaut. Die alte UKW-Antenne
wurde an einem unteren Ausleger montiert. Oben am Mast ist jetzt eine Groundplane
für DAB+ montiert. Ausserdem wurde eine GPS-Antenne für den SFN-Betrieb
aufgebaut.
Weitere Details zum DAB+ Senderbau und dem Umbau der Antenne findet man auf
unserer Facebook-Seite.
Im
zweiten Semester
Im Juli erschien die dreiundzwanzigste Ausgabe des RadioMAG
Mitte
Juli wurde eine Anfrage für den DAB+ Testbetrieb an Medienminister Xavier
Bettel geschickt. Vorher wurde der Testbetrieb mit ILR
und SMC
abgesprochen.
Wir werden sehen ob wir denn eine Testlizenz bekommen werden...
Im Juli wurde eine Groundplane-Antenne für DAB am alten Sendemast beim
Studio montiert. Siehe da, im Oktober kam die Testlizenz für DAB+. Der
DAB-Sender in Medernach wurde am 23. Oktober in Betrieb genommen.
Es wurde ein weiterer DAB-Sender gebaut und Antennen für den Senderstandort Broderbour angefertigt um den SFN-Betrieb zu testen.
Über den Jahreswechsel wurde das Studio mit neuer Farbe versehen.
2020 |
Im
ersten Semester
Im Januar erschien die zwanzigste Ausgabe des RadioMAG
Wegen der Covid-19-Krise wurde die Präsenz im Studio stark reduziert. Viele Sendungen fielen aus. Die moderierten Sendungen wurden per Voicetracking gefahren.
Ein Blitzschlag in den Kirchturm verursachte auch einige Schäden in unserem Sendestudio. Der Router fiel mit Totalschaden aus und eine Netzwerkkarte von einem PC hatte sich verabschiedet.
Im
zweiten Semester
Im Juli erschien die einundzwanzigste Ausgabe des RadioMAG
Und wieder ein Ausfall! Wahrscheinlich noch Nachwehen vom Blitzeinschlag. Die Soundkarte des Haupt-Playout-Computers stellte den Dienst ein. Das Backup-System hat aber wie vorgesehen übernommen.
Im Oktober erfolgte die Aufschaltung unseres Senders in den DAB+ TestMUX. Unser Sender kann über DAB+ landesweit (und darüber hinaus) empfangen werden. Da die Aufschaltung unerwartet schnell erfolgte, musste auf die Schnelle ein zusetzlicher Streamingserver aufgesetzt werden und unsere Internetanbindung musste auf Glasfaser umgestellt werden.
Wegen der erhöhten Covid-19 Infektionen wird ab Ende Oktober wieder die Präsenz im Studio eingeschränkt und die Sendungen werden wieder vermehrt mit Voicetracking gefahren.
2019 |
Im
ersten Semester
Im Januar erschien die achtzehnte Ausgabe des RadioMAG
Im Studio kam es zu einem Totalausfall des Haupt-Playout-Computers. Das Backup-System hat automatisch übernommen. Der PC musste ersetzt werden und wurde deshalb von Grund auf neu aufgesetzt, was ein paar Nächte mit wenig Schlaf bescherte.
Im
zweiten Semester
Im Juli erschien die neunzehnte Ausgabe des RadioMAG
2018 |
Im
ersten Semester
Im Januar erschien die sechzehnte Ausgabe des RadioMAG
Unkraut vergeht nicht! Radio R.O.M. feiert im Januar seine 25 Jahre!
Am
4. Februar fand die Kinderfastnacht in Zusammenarbeit mit der lokalen Elternvereinigung
in der Sporthalle Medernach statt.
Im zweiten Semester
Im Juli erschien die siebtzehnte Ausgabe des RadioMAG
Am
7. Juli fand die offizielle 25-Jahrfeier
des Senders im Kulturzentrum in Eppeldorf mit zahlreichen geladenen Gästen
statt.
Die Luxemburgische
Presentation der Luxemburger Radiogeschichte,
die zum 22ten Geburtstag des Senders erstellt wurde, wurde verbessert und ergänzt.
Während der Feier wurde diese von den Moderatoren Serge
Simon und Joëlle
Unsen dem Publikum vorgestellt.
Über den Sommer wurde die Playout-Strecke für Sender- und Streamzuführung aufgeteilt. Der Webstream ist jetzt in Stereo. Die Bandbreite der Senderzuführung wurde erhöht und mit neuen Multiband-Kompressor ausgerüstet. Am Sender kam ebenfalls ein neuer Multiband-Kompressor zum Einsatz, der in erster Linie aber eine Limiterfunktion zu erfüllen hat.
Der Radiotext wurde auf dynamische Titelanzeige umgeschaltet. Die dynamische Senderkennung (PS) mit durchlaufender 8-Zeichenfolge zur Titelübertragung wurde beibehalten.
2017 |
Im
ersten Semester
Im Januar erschien die vierzehnte Ausgabe des RadioMAG
Am
12. Februar fand die Kinderfastnacht in der Sporthalle Medernach statt. Dies
in Zusammenarbeit mit der hiesigen Elternvereinigung. Wie jedes Jahr war das
Event ein grosser Erfolg.
Im zweiten Semester
Im Juli erschien die fünfzehnte Ausgabe des RadioMAG
Im Studio wurde ein separater 7" Tisch-Monitor für den Co-Moderator installiert. So hat dieser immer den Überblick auf den Verlauf des Programms.
2016 |
Im
ersten Semester
Im Januar erschien die zwölfte Ausgabe des RadioMAG
Im
Februar erhielt Radio R.O.M. die Genehmigung seitens der ALIA
für den Frequenzwechsel auf 101,5 MHz.
Die Frequenz 106,5 MHz ist seit Jahren gestört wegen eines leistungsstarken
Senders aus der Eifel (Scharteberg) auf 106,6 MHz.
Der Frequenzwechsel ist in Vorbereitung und ist für Mitte Juli vorgesehen.
Es gibt viel zu tun, da alle Jingles, Intros, Programmhinweise, usw, neu aufgenommen
und abgemischt werden müssen. Ebenfalls muss die gesamte Webseite überarbeitet
werden. Senderseitig müssen neue Quarze für den Reserve-Steuersender
angefertigt werden.
Die Generalversammlung fand am 8. April statt.
Auch
dieses Jahr haben wir den Verpflegungsstand des lokalen Tischtennisvereins am
Tag des 'marche de l'armée' am 22. Mai mit Musik und guter Laune unterstützt.
Im zweiten Semester
Im Juli erschien die dreizehnte Ausgabe des RadioMAG
Am 18. Juli findet der Frequenzwechsel auf 101,5 MHz statt. Die 106,5 MHz ist seit Jahren gestört von einem Sender aus der Eifel auf 106,6 MHz. Am 18. Juni wurde der Parallelbetrieb auf 106,5 MHz und auf 101,5 MHz aufgenommen. Am 26. Juli wurde 106,5 MHz definitiv abgeschaltet.
Am 18. Dezember hat Radio R.O.M. das spirituelle Konzert der lokalen Musikgesellschaft und der lokalen Gesangchöre in der Pfarrkirche von Medernach aufgezeichnet. Eine schwierige Aufgabe betreffend Akustik und Aufwand die es mit unseren semi-professionellen Mitteln zu bewältigen galt. Die Aufnahme wurde zusätzlich erschwert weil die Chöre mal vom Lettner aus (Doxale), mal vom Chor aus gesungen hatten.
2015 |
Im
ersten Semester
Im Januar erschien die zehnte Ausgabe des RadioMAG
Die Generalversammlung
fand am 27. März statt.
Ausfall
des RDS PCs am Senderstandort in KW16. Wie üblich war die Festplatte defekt.
Im Studio stürzte der Hauptausspiel-PC mehrfach aus. Es scheint als ob
die Backupfestplatte sich vom System abmeldet. Da hier die Not-Playlisten verwaltet
werden versuchte das Ausspielprogramm bei zu kurzer Playliste auf diese Platte
zuzugreifen und fiel dann irgendwann mit 'out of memory' aus. Das Backup-Playoutsystem
übernahm jedesmal ohne Probleme. Nachdem die Not-Playlisten auf den Server
ausgelagert wurden ist das Problem zunächst mal behoben. Die Backup Festplatte
wurde präventiv getauscht.
Ebenfalls
Ausfall einer Festplatte des Musikservers. Präventiv wurden die beiden
gespiegelten Laufwerke ausgetauscht. Aber man muss immer mit Murphy rechnen!
Eine der neuen Festplatten fiel nach kurzer Zeit wieder aus.
Im zweiten Semester
Im Juli erschien die elfte Ausgabe des RadioMAG
Ende September legte eine Strompanne von mehr als 30 Minuten weite Teile des Landes lahm. So auch unser Studio, da eine Batterie der USV-Anlage defekt war. Nach Stromwiederkehr sollten die PCs eigentlich von alleine booten und der Playout-Betrieb wird wieder automatisch aufgenommen. Wegen der Defekten Batterie aber schaltete sich die USV-Anlage nicht mehr von selbst ein. Hinzu kam, dass beide Playout-PCs, aktiver PC und Backup an der gleichen USV angeschlossen waren ...so war das eigentlich nicht geplant...
2014 |
Im
ersten Semester
Es wurde eine Presentation
ausgearbeitet über die Entwicklung des Radios in Luxemburg von den Anfängen
1924 bis heute. Diese Presentation in Luxemburgisch
und Französisch
wird im Herbst der Presse vorgestellt, anlässlich "22 Jahre R.O.M."
Im Juni wurde die Animation am Stand vom Tischtennis Medernach für den "Marche de l'Armée" übernommen.
Weitere Stromsparmassnahmen am Senderstandort wurden in Angriff genommen. Diesen Sommer werden wir sehr wahrscheinlich auf das Klimagerät verzichten können.
Im Studio machte die Phantomspeisung der Mikrofone Probleme und musste eine "Elkokur" verpasst bekommen.
Im
Januar erschien die achte Ausgabe des RadioMAG
Im zweiten Semester
Im Juli erschien die neunte Ausgabe des RadioMAG
Ein ruhiges zweites Semester
ohne grössere Ausfälle oder Probleme.
2013 |
Im
ersten Semester
Zunächst werden die nicht realisierten Projekte vom letzten Jahr
prioritär durchgezogen. Bis Ende Februar wird der neue Signalweg mit Multibandkompressor
in Betrieb gehen. Der Webstream wird hierbei ebenfalls auf Stereobetrieb umgestellt.
Im gleichen Zuge wird die neue IP-Webcamera die Bilder aus dem Studio liefern.
Ab April wird dann (bei hoffentlich besserem Wetter) die Umsetzung der neuen Studio-Sender Verbindung in Angriff genommen. Es wird dann ebenfalls eine zusätzliche Ausfallerkennung installiert welche sowohl die Senderzuführung vom Studio aus, als auch den UKW-Sender selbst auf Ausfall überwacht.
Im
Januar erschien die sechste Ausgabe des RadioMAG
Im zweiten Semester
Es lief wieder nicht alles so wie geplant. Bedingt durch den lange anhaltenden
Winter konnten die neue Studio-Sender Verbindung sowie die automatische Ausfallüberwachung
der Sendeanlage erst im Juni fertiggestellt werden.
Im Studio wurde aber bereits das Rack für die neue Signalwegaufbereitung aufgebaut. Die Inbetriebnahme des Multibandkompressors und der Wechsel des Webstreams auf Stereobetrieb wurden jetzt für August eingeplant. Im gleichen Zuge wird das Studio auch komplett neu verkabelt.
Im
Juli erschien die siebte Ausgabe des RadioMAG
2012 |
Im
ersten Semester
Das Energiesparprogramm wird weiter geführt. Am Senderstandort
wird der RDS-PC welcher für die Titelanzeige zuständig ist ebenfalls
durch ein Energieeffizienteres Gerät ersetzt.
Im Studio wird das Backup-Playout-System auf den gleichen Stand gesetzt wie
das Haupt-Playout-System. Bei einem Ausfall des Hauptsystems wird das Backup-System
(fast) nahtlos übernehmen.
Im
Januar erschien die vierte Ausgabe des RadioMAG
Im zweiten Semester
Es lief nicht alles so wie geplant. Zuerst ein Ausfall der Klimaanlage
am Senderstandort und dann Totalschaden am Playout-PC der Senderanlage.
Hinzu kamen Zeitprobleme welche die geplanten Umsetzungen wie Multibandkompressor
im Sendestudio und das Ersetzen des Studio-Transmitter-Links nach hinten verschoben
haben. Zum Glück konnten aber die Vorbereitungen betreffend diese Pläne
umgesetzt werden..
Ausserdem bescherte ein sommerliches Gewitter uns einen Totalausfall des Sendestudios,
bedingt durch eine defekte USV.
Im
Juli erschien die fünfte Ausgabe des RadioMAG
2011 |
Im ersten
Quartal
Im Studio wurde ein zusätzlicher 22" Monitor installiert welches es
dem Co-Moderator sowie den Gästen erlaubt einen Blick auf die Titelfolge
des Programms zu werfen.
Der Monitor fürs Backup System, Webcam-PC und Streamer wurde ebenfalls
ersetzt.
Im Januar erschien die zweite Ausgabe des RadioMAG
welches von den Leuten sehr begrüsst wird.
Im zweiten Quartal
Es ist vorgesehen die Playout Software zu ersetzen. Dies im Zuge weiterer Programmänderungen.
So kann mit der neuen Software z.B. der Werbeblock automatisch vor Ende der
laufenden Stunde gesetzt werden, so dass die News pünktlich zur Stunde
laufen.
Des weiteren wird eine Kooperation mit Slangradio.de
angestrebt. Das Team um Sascha Lang betreibt einen Webradio rund um das Thema
Gesundheit und Behinderung. Ab Mai werden die Sendungen Infopoint und die Countryshow
in unserem Programm
ausgestrahlt.
Im dritten Quartal
Es war Sommerpause...
...wegen Problemen an einem Master-Kanalzug des Sendemischpults, wurde die Komplettüberholung
des Reservemischpultes vorgezogen.
Im Juli erschien pünktlich vor den Sommerferien die dritte Ausgabe des
RadioMAG.
Es gab Probleme mit dem Klimagerät der Sendeanlage. Deswegen kam es wegen
der sommerlichen Temperaturen zu einem kurzen Ausfall der Sendeanlage. Die Probleme
wurden aber binnen 8 Stunden behoben. Die Klimaanlage wird über die Wintermonate
komplett überholt.
Im vierten Quartal
Am Senderstandort sollen diverse PCs durch autarke Studio-Transmitter-Link (STL)
Systeme ersetzt werden. Hierzu sind noch umfangreiche Test erfordert, welche
am Ende des vierten Quartals abgeschlossen werden.
Es ist vorgesehen das Reservemischpult, welches im dritten Quartal komplett
überholt wurde im Studio einzusetzen. Da beide Mischpulte baugleich sind,
soll das andere dann nach erfolgter Reparatur im geplanten Studio 2 zum Einsatz
kommen.
Im Zuge unseres Energiesparprogramms wurden bereits mehrere PCs im Studio ersetzt.
Für dieses Quartal wird der WebCAM-PC durch ein stromsparenderes Modell
ersetzt.
Mit der Inbetriebnahme des neuen STL (Studio-Transmitter-Link) Systems kann
im Studio sowie am Sender auf je einen weiteren PC verzichtet werden. Diese
PCs werden dann abgeschaltet und werden in Zukunft nur noch als Reservegeräte
dienen.
Im Studio werden noch die letzten beiden "low-cost" Gast-Mikrofone
durch semi-professionelle Studiomikrofone ersetzt.
2010 |
Ein sehr erfolgreiches
Jahr! Der Livestream wurde
auf 64kbps Bandbreite erhöht. Ebenfalls wurde im Studio ein komplettes
Backupsystem für das Playout-System installiert. Bei einem Ausfall wird
das Programm vom Backup System übernommen. Eine Mail sowie SMS werden dann
automatisch an den Techniker verschickt.
Das Sendemischpult wurde durch ein identisches, welches komplett überholt
wurde ersetzt.
Ebenfalls steht jetzt ein neuer Server für die Musikdateien zur Verfügung.
Ab September werden stündlich News gesendet. Ebenfalls morgens mittags
und am Abend jeweils die
Hews Headlines zur halben Stunde.
Der Kulturkalender des Plurio
wurde ebenfalls ins Programm übernommen.
Im August erschien die erste Ausgabe des RadioMAG,
eines 4-Seiten Magazins mit Informationen über den Sender sowie Medernach,
die Region und die Radioszene.
2009 |
Das Jahr 2009
bringt neuen Wind in die Technikabteilung von Radio R.O.M. 101,5Mhz.
Im ersten Semester
Bis August wird einen neue Programmsoftware gekauft, getestet und an
unsere Bedürfnisse angepasst.
Einige neue Veränderungen in der Studiotechnik erfolgten.
Zweites Semester :
Einführung des neuen Programms ab 1. September 2009
Ausarbeitung einer neuen Internetpräsenz für Radio R.O.M.
Entwickeln einer speziellen Scheduling-Software für die Top100 Sendung
welche es erlaubt die Platzierungen automatisch anzusagen und die Titel absteigend
abzuspielen.
Installation von neuem Mikrofonmischpult und neuen Mikrofonen um die Sendequalität
weiter zu verbessern.
2008 |
Ein Jahr voller
neuer Projekte!
Im ersten Quartal
Kann der Sender sein Musikprogramm weiter ausbauen und es erfolgen erste
grössere Updates von der Internetpräsenz. (andere werden folgen)
Die Arbeiten am neuen Sendemast wurden soweit abgeschlossen, jedoch zeigt das
Sendematerial diverse Probleme auf und ist sicherlich vom Alter geplagt.
Neue PC werden fertig gestellt um die Alten zu ersetzen. Auch wurde im Studio
ein neuer TFT Schirm und neue Mikrofonhalterungen installiert.
Neue Werbepartner werden stets gesucht und einige gefunden, die Radio R.O.M.
unterstützen.
Im zweiten
Quartal
Angeschafft wurde
ein Klimagerät um Sendeanlage im Sommer abkühlen zu können.
Veränderungen im Studio vorgenommen - neue Deckenhalterung,...
Im dritten
Quartal
Eine WebCam wurde im Studio installiert und ist ab September funktionstüchtig.
Im vierten Quartal
Radio R.O.M. ist dabei auf einen neue Studioautomatisieruungs-Software
zu testen. EzDJPro wird voraussichtlich 2009 nach ausführlichen Tests in
Betrieb gehen.
2007 |
Die
Planungen und Arbeiten schreiten gut voran.
Im ersten Quartal zeigt ein PopUp
Element dem Besucher den aktuellen Song und Interpret. Zudem wurde ein RDS Encoder
in Betrieb genommen, welcher die Namen der Sendungen und Songs im RDS-tauglichen
Empfänger anzeigen kann.
Die Verantwortlichen des Senders stellen einen 5 Jahres Plan auf. Man plant
:
- die Datenübertragung
zu verbessern,
- die Betriebssoftware
auszutauschen um einen besseren Programmablauf zu gewährleisten,
- die Anschaffung neuer Sendematerialien,
- die Umgestaltung des Studios und Archivs,
- die Neugestaltung
des Programms,
- die Verlagerung des Senders und Sendemastes.
Im zweiten Quartal laufen die
ersten Tests der neuen Antenne "Slim-Jim" an.(Juni)
Im dritten Quartal sendet Radio
R.O.M. samt neuer Antenne vom "Dolenberg"
![]() |
2006 |
Im
ersten Quartal erfolgten diverse technische Überholungen.
Im zweiten und dritten Quartal
finden weitere technische Vorbereitungen statt, um die Antenne vom neuen Standpunkt
aus in Betrieb zu nehmen. (technische und administrative Probleme ermöglichen
es dem Sender nicht, die Arbeiten abzuschliessen und den Betrieb aufzunehmen)
Die neue Internetpräsenz
von Radio R.O.M. wird erstmal im Januar vorgestellt. Die volle Funktionsfähigkeit
dieser wird für das dritte Quartal 2007 erwartet.
Erste Sendeversuche das Radioprogramm
auch ins Internet zu übertragen erfolgten im März und April. Ab Juli
2006 gewährleistet Radio R.O.M. den Zuhörern auch über das Internet
ein volles 24stündiges Programm. Online-Musikwünsche und -Grüsse
an Zuhörer sind damit nun erstmals möglich.
Auch unterstützen neue Werbepartner des Lokalsenders fortan sämtliche
Aktivitäten.
2005 |
Ein
turbulentes Jahr für den Sender, denn es lief nicht alles wie geplant.
Dem Sender standen etliche administrative Probleme gegenüber und die Inbetriebnahme
des Senders am neuen Standpunkt verzögerte sich.
Neue Werbepartner und Aktivitäten
bei denen der Sender mit anderen Vereinen zusammenarbeiten wird sind gefunden.
2004 |
Die
Gemeinde stellt ihre Arbeiten, vom Verlegen der Kabelsträngen, des Aufstellen
des Sockels für den Sendemast und des Häuschens für die Unterbringung
des gesamten Sendematerial und sämtliche Strom- und Telefonkabeln fertig.
Gleichzeitig werden vom Sender Schritte in die Wege geleitet um die Sendefrequenz
zu ändern.
Die Verantwortlichen reichen
bei der P&T Luxembourg die Anfrage für eine galvanische Leitung ein,
um den Sendebetrieb im Dolenberg weiter gewährleisten zu können.
2003 |
Die
Gemeinde Medernach beginnt mit den Strassenarbeiten zur unterirdischer Verlegung
sämtlicher Kabel und Rohre des gesamten Dolenbergs. Somit werden die Kabelstränge
für die geplante Verlagerung der Sendeanlage und des Sendemastes in den
Dolenberg verlegt.
2002 |
Ein
schwieriges Jahr für den Sender. Diverse administrative Rückschläge.
Mit der Suche nach neuen Moderatoren und Werbepartner versucht das Radioteam
den richtigen Weg zu finden, um Radio R.O.M. die gebührende Anerkennung
der letzten Jahre wieder zu geben.
Erstmals präsentiert sich
Radio R.O.M. in einer Testphase im Internet unter www.radiorom1065.com
2001 |
Die
Verantwortlichen des Senders stellen einen 5 Jahres Plan auf. Man plant:
- die Zusammenarbeit mit Gemeinde in allen Hinsichten zu verbessern
- die Aktivitäten des Senders auszuweiten,
- die Kontaktaufnahme zu lokalen und regionale Vereinen und Betrieben (neue
Werbepartner,...),
- die Räumlichkeiten neu zu gestalten (Anstrich, Fliesen,....)
- die Änderung der Frequenz anzufragen,
- den Sendemast mitsamt der Sendeanlage zu verlagern,
- die Aufbesserung der Sendematerialien, bzw. Neuanschaffungen,
- den Sender im Internet präsent zu machen (Erwerb der Domaine, Gestaltung
der Internetseiten,...)
1993 |
Im
Januar 1993 war
es dann endlich soweit, Radio R.O.M. wie sich der Sender fortan nennt nimmt
den Sendebetrieb auf. Die Verantwortlichen Behörden haben dem Sender die
Frequenz "106,5MHz" zugewiesen, welche gleichzeitig mit dem Lokalsender
"RIG" aus Gilsdorf geteilt werden muss.
Den Zuhörern wurde wieder ein interessantes
Programm zweimal wöchentlich , jeweils
am Dienstag und Donnerstag geboten.
Als Unterkunft des Senders diente schlussendlich nach langer Suche der Heizungskeller
von Guy MOLITOR. Die Räumlichkeiten
waren alles andere als bequem, die damaligen Sendungen wurden stets vom Geräusch
des Heizungsbrenner begleitet.
Im
Juli 1993 wurde der Sender auf 100
Watt aufgewertet.
Nach
etlichen Verhandlungen mit der Gemeinde Medernach, um dem Sender eine bessere
Unterkunft
zu bieten, stellte diese die freistehenden Räume im Keller des Gemeindehauses
zu Verfügung.
Sämtliches
Material wurde aus dem Heizungskeller wieder ausgebaut und das Radioteam
zog nach vielen
Stunden Vorbereitungen und Umbauarbeiten in seine neuen Räumlichkeiten
ein.
1992 |
Als
am 25. Februar das neue Radiogesetz in Kraft trat, reichten die Verantwortlichen
eine Anfrage für die Sendelizenz ein. Es war dies der Neuanfang von Radio
M103 und der Lokalsender sollte ab sofort Radio R.O.M. heissen. Ein neues Konzept
und auch ein neues Lokal für Radio R.O.M. musste her und Radio R.O.M. war
nun legal und offiziell wiedergeboren.
Den
Zuhörern ein interessantes Musikprogramm bieten zu können, das man
auch selbst mitbestimmen kann, war sicherlich eine der Ursachen, dass sogenannte
Piratensender aus dem Boden schossen wie Pilze. Es waren 1988 eine Handvoll
optimistischer Idealisten wie Paul GOERGEN, Guy MOLITOR und Serge SIMON welche
die Gründer von Radio M103 waren und wo 1992, im "Geburtsjahr"
von Radio R.O.M., den Sendebetrieb wieder aufnahmen.
Eine
neue Unterkunft musste her, Es stellte sich jedoch heraus, dass dies nicht so
einfach war, wie es sich die Verantwortlichen des Senders vorgestellt hatten.
1990 |
Nach
langem Hin und Her zwischen beiden Parteien, kam es zu einer Einigung und dem
Lokalsender wurde sämtliches Sendematerial und Apparaturen zurück
gegeben.
Neue
Sendetechnik mit einem Profi-Mischpult mit zwei CD-Playern, Plattenspieler und
drei Mikrophonen wurde angeschafft.
1989 |
Der Lokalsender "Radio M103" wird auf Anordnung des luxemburgischen Staatsanwaltes am 6. September abgeschaltet. Die Begründung dieser Schliessung sollte sein, dass der Radiosender den Funkverkehr des Flugverkehrs stören würde. Dem Lokalsender wurde das gesamte Sendematerial beschlagnahmt und sämtliche Privatwohnungen aller Mitglieder durchsucht.
(Zeitungausschnitt aus dem Tageblatt
1989)
1988 |
Aller Anfang war Radio M103 - der Piratensender
Den
Anfang von M103 verbrachte man in den Räumlichkeiten die zum Umkleiden
der Fussballspieler im "Café des Sports" in Medernach dienten.
Eine eigene Radiosendung
zu produzieren war gar nicht so schwierig. Das Studiomaterial setzte sich aus
einem Mischpult, Plattenspieler, Mikrophonen und einem Kassettendeck zusammen.
Sämtliches
Material, ob Kassettendeck oder Plattenspieler, alles stammte von den damaligen
Moderatoren. An CD/DVD oder MiniDisc-Playern war noch nicht zu denken.
Nach zweimonatiger
Arbeit am und um das Sendematerial war es am 28. und 29. Mai 1988 soweit; Radio
ARANTIA ging zum ersten Mal auf Sendung. Mit Hilfe eines Quarzsenders (103Mhz)
stellten 12 freiwillige Moderatoren den Zuhörern ein interessantes Musik
und Themenprogramm (eine Sportsendung, eine Feierabendsendung...)
zusammen.
Radio ARANTIA strahlte fortan sein Programm auf der Frequenz
103Mhz zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Donnerstag von 6h -
24h aus.
Man gab später dem Radiosender den Namen M103, da er auf der Frequenz
103Mhz UKW Stereo sendete. Die damaligen Zuhörer waren begeistert von der
Vielfalt der verschiedenen Sendungen und Musikrichtungen die Radio M103 anbot.